Facebook
Twitter
LinkedIn

Blockhäuser

TB Woodhaus Blockhäuser vereinen die Tradition der Bergbewohner mit modernen Bautechnologien, was außergewöhnlichen Komfort und Langlebigkeit garantiert. Wir bauen Häuser in zwei Technologien – mit Halbblöcken mit Moosfüllung und mit Halbblöcken, die mit einer Doppelfeder verbunden sind, sowie in Varianten mit flachen Blöcken, sogenannten Schwellen. Jede Technik hat ihre einzigartigen Eigenschaften, die hervorragende Wärmeisolierung und ein ästhetisches Aussehen gewährleisten.

Unsere Häuser zeichnen sich nicht nur durch die Bauweise aus, sondern auch durch die Leidenschaft, mit der wir jedes Projekt angehen. Dank der Sorgfalt und Aufmerksamkeit für Details sind unsere Projekte nicht nur schön, sondern auch langlebig. Wir legen Wert darauf, dass jedes Haus genau auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden abgestimmt ist, daher bieten wir die Möglichkeit, das Projekt zu personalisieren.

Domy z Bali - TB Woodhaus

Tradition trifft Moderne: Blockhäuser von TB Woodhaus

Die Materialien, aus denen wir unsere Häuser bauen, werden sorgfältig ausgewählt, was ihre höchste Qualität garantiert. Holz, unser Hauptrohstoff, stammt aus verantwortungsvollen Quellen, was die Langlebigkeit der Konstruktion und eine positive Umweltauswirkung gewährleistet. Unsere Blockhäuser vereinen die Schönheit des natürlichen Holzes mit hoher Energieeffizienz, was sich in ganzjährigem Komfort niederschlägt.

TB Woodhaus steht für Professionalität und Erfahrung. Wir laden alle ein, die von einem einzigartigen Zuhause träumen, in dem Tradition auf Moderne trifft.

Wir spezialisieren uns auf die Realisierung des Rohbaus bei der Errichtung von Blockhäusern. Im Rahmen unserer Dienstleistungen bieten wir ein umfassendes Spektrum an Arbeiten, die Solidität, Langlebigkeit und den einzigartigen Charakter jedes Projekts gewährleisten:

  1. Errichtung der Gebäudewände: Konstruktion der Wände aus ausgewählten Holzblöcken, was Widerstandsfähigkeit und Ästhetik garantiert.
  2. Moosfüllung zwischen den Balken: Präzises Abdichten der Räume zwischen den Balken, was hervorragende Wärme- und Schalldämmung gewährleistet.
  3. Aufstellung des Dachstuhls: Dachstuhl aus Nadelholz (Kiefer, Fichte, Tanne) mit Balkenquerschnitten gemäß den Projektempfehlungen.
  4. Giebelwände und Untersichten im regionalen Stil: Diese Elemente verleihen einen einzigartigen Charakter und betonen die Ästhetik der Holzkonstruktion.
  5. Dachdeckung mit 25 mm Brettern: Möglichkeit, Materialien nach individuellen Kundenpräferenzen anzupassen.
  6. Auslegung der Dachmembran: Zusätzlicher Schutz gegen Feuchtigkeit.
  7. Montage von Konterlatten und Dachlatten: Basis für die Dachdeckung, entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität der Konstruktion.
  8. Blecharbeiten und Regenrinnenstreifen: Unverzichtbar für eine effektive Regenwasserabführung.
  9. Dachdeckung: Auswahl des Dachdeckungsmaterials (Blech, Keramik-/Betonziegel, Holzschindel) nach Kundenwunsch.
  10. Zusätzliche Ausbauarbeiten: Umsetzung individueller Projekte und Anpassung des Angebots an die Bedürfnisse des Investors.

Häuser mit Halbblock und Moosfüllung

Die Technik der Häuser mit Halbblock und Moosfüllung ist eine traditionelle Bauweise, die das Belassen von Räumen zwischen den Blöcken und anschließendes Abdichten dieser Lücke mit speziellen Holzspänen, bekannt als „Wollgras“, vorsieht. Diese Methode ermöglicht eine außergewöhnliche Wärme- und Schalldämmung und erhält gleichzeitig das natürliche Aussehen und den Charakter des Holzes. Dadurch sind die Häuser im Winter warm und im Sommer kühl, was den Komfort und die niedrigeren Unterhaltskosten erhöht.

Bei Häusern aus Halbblöcken bestehen die Wände aus Blöcken mit einer Breite von 30 cm bis 50 cm und der Dicke des Blocks an der dicksten Stelle von etwa 25 cm. Diese Technik wird für ihre Ökologie und Fähigkeit geschätzt, ein gesundes Innenraumklima zu schaffen. Diese Häuser werden aus Nadelholz wie Fichte, Kiefer oder Tanne hergestellt, was ihre Langlebigkeit und Natürlichkeit zusätzlich unterstreicht.

drewno2

Häuser aus Halbblockholz mit Doppelnut-Verbindung

Die Technik der Häuser aus Halbblockholz mit Doppelnut-Verbindung ist eine fortgeschrittene Konstruktionsmethode, die auf der Ausführung spezieller Fräsarbeiten an beiden Balken basiert, um deren dichte und dauerhafte Verbindung zu ermöglichen. Dadurch verbindet sich ein Balken perfekt mit dem anderen und schafft eine solide Konstruktion ohne unnötige Spalten. Diese Technik sorgt nicht nur für eine ausgezeichnete Abdichtung des Raums zwischen den Balken, sondern auch für eine hervorragende Stabilität und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion. Häuser aus Halbblockholz mit Doppelnut-Verbindung werden für ihre Solidität, Wetterbeständigkeit und ästhetische Erscheinung geschätzt, die jedem Haus Charme verleiht.

Bei Häusern aus Halbblockholz bestehen die Wände aus Balken mit einer Breite von 30 cm bis 50 cm und einer Balkendicke am dicksten Punkt von etwa 25 cm. Diese Wände sind aus Holz von Nadelbaumarten wie Fichte, Kiefer oder Tanne gefertigt, was eine außergewöhnliche Langlebigkeit und Isolationsfähigkeit gewährleistet.

drewno1

Häuser aus Flachbalken, auch Planken genannt, mit Moosfüllung

Die Technik der Häuser aus Flachbalken, auch Planken genannt, mit Moosfüllung ist eine innovative Konstruktionsmethode, die auf dem Belassen von Räumen zwischen den Balken basiert, um diese anschließend durch das Erstellen von Zöpfen aus speziellen Holzfasern, bekannt als „Wollstricke“, abzudichten. Diese besondere Art der Fertigstellung sorgt für eine hervorragende thermische und akustische Isolierung, was sich in einem außergewöhnlichen Wohnkomfort das ganze Jahr über niederschlägt. Häuser aus Flachbalken mit Moosfüllung zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Energieeffizienz aus, sondern auch durch das natürliche und ästhetische Aussehen des Holzes, das jedem Interieur Charme verleiht.

Bei Häusern aus Flachbalken, sogenannten Planken, bestehen die Wände aus Balken mit einer Breite von 30 cm bis 50 cm und einer Dicke von 15 cm bis 20 cm. Das verwendete Holz stammt von Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer oder Tanne, was zur Langlebigkeit, Ökologie und der Fähigkeit beiträgt, ein gesundes Mikroklima im Haus zu schaffen.

drewno

Häuser aus Flachbalken, sogenannten Planken, mit Doppelnut-Verbindung

Häuser aus Flachbalken, auch als Planken bekannt, mit Doppelnut-Verbindung sind eine fortgeschrittene Konstruktionstechnik, deren Ziel es ist, eine solide und dichte Struktur des Gebäudes zu schaffen. In diesem Verfahren werden zur Abdichtung des Raums zwischen den Balken präzise Fräsarbeiten an beiden Balken vorgenommen, was eine perfekte Verbindung eines Balkens mit dem anderen ermöglicht. Die Anwendung der Doppelnut ermöglicht eine noch größere Stabilität und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion. Häuser, die auf diese Weise gebaut werden, zeichnen sich nicht nur durch ihre Solidität aus, sondern auch durch eine ausgezeichnete thermische und akustische Isolation.

Bei Häusern aus Flachbalken, sogenannten Planken, bestehen die Wände aus Balken mit einer Breite von 30 cm bis 50 cm und einer Dicke von 15 cm bis 20 cm. Diese Wände sind aus Holz von Nadelbäumen wie Fichte, Kiefer oder Tanne gefertigt, was nicht nur für Ästhetik und Langlebigkeit sorgt, sondern auch für außergewöhnliche Isolationseigenschaften.

drewno1a